Dieses kleine Video aus dem Miniaturwunderland in Hamburg beschreibt das richtige Vorgehen zur Bildung einer Rettungsgasse sehr anschaulich. Es soll möglichst viele Menschen erreichen, da eine Rettungsgasse nur funktionieren kann, wenn jeder das Richtige tut!
Wozu das ganze?
Da der Standstreifen nicht für Einsatzfahrzeuge geeignet ist – er ist nicht überall durchgehend ausgebaut, zudem können Pannenfahrzeuge den Weg versperren – ist die Bildung einer Rettungsgasse von entscheidender Bedeutung. Je schneller die Helfer vor Ort sind, umso schneller löst sich auch der Stau auf! Der Standstreifen darf jedoch zur Bildung einer Rettungsgasse genutzt werden.
Befahren werden darf die Rettungsgasse ausschließlich mit Polizei- und Hilfsfahrzeugen. Dazu zählen: Rettungsdienst, Feuerwehr, Polizei, Krankenwagen, Arzt- und Abschleppfahrzeuge. Allen anderen Kraftfahrern ist die Durchfahrt untersagt und wird bei Nichtbeachtung mit einem Bußgeld geahndet.
Wie wird die Rettungsgasse RICHTIG gebildet?
Die Rettungsgasse MUSS frühzeitig gebildet werden. Nicht erst bei eine Unfall, sondern auch schon bei Stau durch Berufsverkehr oder Baustelle. |
Die linksfahrenden Fahrzeuge weichen nach links aus und die rechtsfahrenden Fahrzeuge nach rechts. |
Bei mehrspurigen Straßen gilt die Regel ebenfalls. Die am weitesten links fahrenden Fahrzeuge nach links, alle anderen nach rechts. |